Working Paper: Menschenzentrierte Arbeitsprozessmodellierung

Im Rahmen dieses Working Papers wird eine Modellierungstechnik für Mensch-Maschine-Interaktionen vorgestellt, welche eine menschenzentrierte Arbeitsprozessgestaltung erlaubt. Diese Form der Modellierung basiert auf der semantischen Objektmodellierung nach Ferstl & Sinz. Sie ermöglicht eine Prozessdarstellung mit Fokus auf den Interaktionen zwischen menschlichen und maschinellen Aufgabenträgern.

Auf einen Blick

  • Vorstellung einer Modellierungstechnik für Mensch-Maschine-Interaktionen, die auf semantischer Objektmodellierung basiert und die Interaktionen zwischen menschlichen und maschinellen Aufgabenträgern im Arbeitsprozess darstellt.
  • Anwendungsbeispiel im Bereich der Absatzplanung eines Unternehmens, um die Auswirkungen von KI-Implementierung auf den Prozess zu quantifizieren und Veränderungen in Rollen und Kompetenzen der Beteiligten sichtbar zu machen.
  • Zentrales Kommunikationsmedium für verschiedene Stakeholder.

Working Paper ansehen

Interaktionsmodellierung als zentrales Kommunikationsmedium

Mit Hilfe der Darstellung auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen (Drill-Down-Prinzip) können sowohl sehr allgemeine Interaktionen zwischen Funktionsbereichen und Planungssystemen, aber auch sehr spezifische technische Prozesse auf unterster Tool-Ebene abgebildet werden. Insbesondere für komplexe Projekte, wie beispielsweise die Implementierung von Algorithmen der künstlichen Intelligenz oder des maschinellen Lernens in bestehende Unternehmensprozesse, bietet sich eine derartige Modellierung an, da sie für Transparenz und Verständnis der jeweiligen Prozessgegebenheiten sorgt. Daher kann die Interaktionsmodellierung als zentrales Kommunikationsmedium für unterschiedliche Stakeholder herangezogen werden und ist durch die Darstellung auf verschiedenen Abstraktionsstufen für unterschiedliche Kompetenzniveaus geeignet.

Mensch-Maschine-Interaktion im Überblick

In einem Anwendungsbeispiel wird die vorgestellte Modellierungstechnik für den Prozess der Absatzplanung eines Unternehmens eingesetzt. Dieser Prozess ist ein gutes Beispiel, da er bislang von vielen manuellen Interaktionen zwischen verschiedenen am Planungsprozess beteiligten Personen sowie mehreren maschinellen Anwendungssystemen geprägt war. Für das Anwendungsbeispiel ist die Modellierung neben der Dimension des Abstraktionsniveaus durch eine zusätzliche Perspektive, der Abbildung von IST- und SOLL-Prozess, angereichert worden. Auf diese Weise lassen sich durch das Heranziehen repräsentativer Kennzahlen, wie der Planungsgüte, wirkungsorientierte Veränderungen in der Mensch-Technik-Organisation quantitativ erfassen und sichtbar machen.

So sollen insbesondere Veränderungen am Prozess verdeutlicht und so gegebenenfalls künftige Entwicklungen der Rollen und Kompetenzen der beteiligten Planer sensibilisiert werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen können Organisationen notwendige proaktive Maßnahmen, wie Schulungen und Fortbildungen von involvierten Personen ableiten, da diese zu einer grundsätzlichen Steigerung der Transparenz im Bereich der Konzeption, Umsetzung und Durchführung von entsprechenden komplexen Projektvorhaben führen. Dies wird in diesem Anwendungsfall verdeutlicht.

Kommunikationsmedium mit Transparenz

Das bisherige Fazit ist, dass die Modellierung im Unternehmen für die nötige Transparenz bei der KI-Implementierung im Prozess sorgt. Außerdem wurde es als zentrales Kommunikationsmedium für diverse Abstimmungsrunden verschiedene Stakeholder herangezogen. Basierend auf diesen Erkenntnissen liegt der Fokus im weiteren Projektverlauf auf den kommenden Wechselwirkungen und Effekten, die der Einsatz der entwickelten Algorithmen auf das Prozessökosystem im Bereich Mensch-Maschinen-Orchestrierungen erzielen. Zudem wird herausgestellt, welche Handlungsempfehlungen im Sinne eines Best Practices sich hieraus ergeben werden.

Working Paper ansehen

ÜBER DIE WORKING PAPER REIHE

Damit die Ausprägung der künftigen Arbeitswelt nicht allein technologisch geprägt wird, braucht es eine ganzheitliche Gestaltung. Deshalb führt das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus Erkenntnisse der Arbeitsforschung im Kontext von KI-Anwendungen zusammen und entwickelt daraus passende Lösungen für mittelständische Unternehmen. Mit dieser Working Paper-Reihe geben wir Einblicke in die laufende Forschung der Wissenschaftler:innen des Kompetenzzentrums und möchten gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion rund um aktuelle Themen aus den Feldern Künstliche Intelligenz und Arbeitsforschung leisten.


ÜBER DIE AUTOR:INNEN

Icon

Alexander Kuhn

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für industrielle Informationstechnik (IniT) der
Technischen Hochschule OWL und Mitgründer des Lemgoer Start-ups delta3 GmbH. Fokus
seiner Tätigkeit liegt im Bereich der proaktiven Ausgestaltung informationsintensiver
Mensch-Maschinen-Interaktionen und Prozessmanagements.

Icon

Florian Dyck

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik
IEM in Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Produktentstehung, Systems Engineering und Mensch-Maschine-Interaktionen mit Fokus auf Technologien wie Virtual und Augmented Reality sowie Künstliche Intelligenz.

Empfohlene Zitierweise
Kuhn, A.; Dyck, F. (2022): Menschenzentrierte Arbeitsprozessmodellierung- Kommunikationsmedium für Veränderungen von Mensch-Maschine-Interaktionen im Zuge der Implementierung von KI. Working-Paper-Reihe des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus, Paderborn, Nr. 3, https://doi.org/10.55594/TEVN4147