Publikationen
Hier finden Sie alle Informationsmaterialien und Publikationen des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus zum Download. Viel Spaß beim Stöbern.
WORKING PAPER-REIHE
Humanzentrierte Produktionsplanung mit KI
Im Rahmen dieses Working Papers wird ein KI-gestütztes Assistenzsystem vorgestellt, welches dem Anwendungspartner Bette GmbH eine humanzentrierte Produktionsplanung ermöglicht. Dazu werden zunächst die Besonderheiten vorgestellt, welche die Produktionsplanung bei Bette herausfordernd machen. Dazu gehören insbesondere eine hohe Variantenvielfalt bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen. Außerdem führen stochastische Ereignisse wie Nacharbeit an einzelnen Produkten zu unerwarteten Mehraufwänden.
Künstliche Intelligenz in der Schmutzwäschesortierung
Im Leuchtturmprojekt KI in der Schmutzwäschesortierung beschäftigen sich die Universität Bielefeld, die DAA Westfalen und die IG Metall mit der Entwicklung eines humanzentrierten KI-gesteuerten Identifikationsmoduls zur Sortierung von Wäschestücken nach Waschkategorien im Unternehmen Kannegiesser. Diese Entwicklung soll in der Praxis dazu beitragen, dass die hochbelastende und potenziell gesundheitsgefährdende manuelle Sortierung von Schmutzwäsche nicht mehr wie im bisherigen Umfang von Menschen geleistet werden muss. Eine KI-gestützte Identifikation, verbunden mit einem Handhabungsgerät könnte die Sortierung in weiten Teilen autonom übernehmen. Erste Zwischenergebnisse werden in diesem Working Paper vorgestellt.
Menschenzentrierte Arbeitsprozessmodellierung
Im Rahmen dieses Working Papers wird eine Modellierungstechnik für Mensch-Maschine-Interaktionen vorgestellt, welche eine menschenzentrierte Arbeitsprozessgestaltung erlaubt. Diese Form der Modellierung basiert auf der semantischen Objektmodellierung nach Ferstl & Sinz und ermöglicht eine Prozessdarstellung mit Fokus auf den Interaktionen zwischen menschlichen und maschinellen Aufgabenträgern. Die Interaktionen werden dabei durch Informationen wie dem Automatisierungsgrad und der Art der Aufgabendurchführung spezifiziert, um das Verständnis über die Ausprägung der Interaktionen zu fördern.
Künstliche Intelligenz in der industriellen Arbeitswelt
Durch den wachsenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) werden hohe Auswirkungen in sämtliche Unternehmensbereichen erwartet. Mit den Zielen der Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, Entscheidungsoptimierung sowie Unterstützung der Arbeiter:innen, bereiten sich mittelständische Unternehmen auf die Zukunft vor. Die hohe Aufgeschlossenheit geht allerdings auch mit einem erhöhtem Weiterbildungsbedarf einher. Es wird in allen Unternehmen die fehlende Expertise sowie insgesamt die Komplexität des Themenfelds als Hinderungsgründe identifiziert. Dies und noch mehr lässt sich aus einer Studie der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEM entnehmen.
Künstliche Intelligenz in der Personalbeschaffung
Optimierte Stellenanzeigen, ein automatisches Matching von Kandidat:innen und Job-Profilen oder Chatbots als Ansprechpartner:innen: Künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit im Personalwesen (Human Resources) stark verändern, vor allem die Arbeit in der Personalbeschaffung. Doch wo genau eignet sich der Einsatz von KI und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Forscher:innen der FH Bielefeld haben erste Erkenntnisse und Antworten in einem Working Paper des Kompetenzzentrums veröffentlicht.
BROSCHÜREN & FLYER
Informationsbroschüre
Auf schlanken 48 Seiten finden Sie eine Projektbeschreibung, unsere Angebote und eine Beschreibung der Leuchtturmprojekte zusammengefasst.
Soziotechnische Gestaltung einer intelligenten Personaleinsatzplanung
In diesem Beitrag wird die soziotechnische Gestaltung einer Intelligenten Personaleinsatzplanung beim Unternehmen Miele & Cie. KG im Rahmen des Leuchtturmprojekts „InTime“ im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus beschrieben. Hierzu werden die Durchführung und Auswertung einer Interviewreihe sowie das daraus erarbeitete Soll-Konzept vorgestellt.