Working Paper: KI-Anwendungen in der Fertigung
Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) haben das Potenzial die Fertigungsindustrie durch die Optimierung von Prozessen, die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Gesamtproduktivität zu verändern.
Auf einen Blick
- KI-Anwendungen in der Fertigung bieten erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Die Bewältigung der Herausforderungen und proaktive Schritte sind jedoch entscheidend, um das volle Potenzial von KI im Fertigungsbereich auszuschöpfen.
- Neben den zahlreichen Chancen gibt es Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Hierzu zählen zum Beispiel eine frühzeitige Qualifizierung der Beschäftigten, Datenverfügbarkeit und -qualität und ethische und datenschutzrechtliche Bedenken.
- Zur erfolgreichen Einführung von KI-Anwendungen in der Fertigung bedarf es bedeutsamer Schritte auf den Ebenen Technik, Mensch und Organisation. Dabei unterstützen unterschiedliche Modelle und Instrumente.
Verbesserung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit
Die Möglichkeiten, die KI in der Fertigung bietet, sind immens und reichen von selbstlernenden Maschinen, vorausschauender Instandhaltung und Abweichungserkennung bis hin zu Optimierung des Lieferkettenmanagements und Produkt- sowie Prozessdesign.
Neben diesen Chancen gibt es jedoch auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um das Potenzial von KI in der Fertigung voll auszuschöpfen. Hierzu zählen zum Beispiel eine frühzeitige Qualifizierung der Beschäftigten, Datenverfügbarkeit und -qualität und ethische und datenschutzrechtliche Bedenken.
So gelingt die KI-Einführung
Mithilfe unterschiedlicher Modelle und Instrumenten zeigen die Handlungsempfehlungen auf den Ebenen Technik, Mensch und Organisation bedeutsame Schritte zur erfolgreichen Einführung von KI-Anwendungen in der Fertigung auf. Hierzu zählen unter anderem die Identifikation von KI-Anwendungsfällen, Aufbereitung der Daten, Gestaltungsansätze für das Change-Management sowie der Mensch-Maschine-Schnittstelle und eine frühzeitigen Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI-Anwendungen in der Fertigung erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bieten. Die Bewältigung der Herausforderungen und proaktive Schritte sind jedoch entscheidend, um das volle Potenzial von KI im Fertigungsbereich auszuschöpfen.
ÜBER DIE WORKING PAPER REIHE
Damit die Ausprägung der künftigen Arbeitswelt nicht allein technologisch geprägt wird, braucht es eine ganzheitliche Gestaltung. Deshalb führt das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus Erkenntnisse der Arbeitsforschung im Kontext von KI-Anwendungen zusammen und entwickelt daraus passende Lösungen für mittelständische Unternehmen. Mit dieser Working Paper-Reihe geben wir Einblicke in die laufende Forschung der Wissenschaftler:innen des Kompetenzzentrums und möchten gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion rund um aktuelle Themen aus den Feldern Künstliche Intelligenz und Arbeitsforschung leisten.
Empfohlene Zitierweise
Franken, S.; Mauritz, N.; Prädikow, L.; Wattenberg, M.; Armutat, S. (2023): KI-Anwendungen in der Fertigung – Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen. Working-Paper-Reihe des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus, Paderborn, Nr. 6, https://doi.org/10.55594/LIQI5486