Di., 25. März – Do., 27. März 2025 | ganztägig 71. GfA-Frühjahrskongress


25.03. – 27.03.2025 Fachtagung Alle Interessierten C.A.R.L. Aachen

Der 71. GfA-Frühjahrskongress findet unter dem Leitthema „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“ vom 25. März bis zum 27. März 2025 in Aachen statt. Mit dabei sind auch Beiträge von Arbeitswelt.Plus.

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und demografischer Wandel beschäftigen die Arbeitswissenschaft schon seit vielen Jahren, doch die Dynamik unserer Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die zahlreichen Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, erfordern innovative und menschzentrierte Lösungen. KI-Technologien und die fortschreitende Digitalisierung bieten zahlreiche Chancen für die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt. Sie stellen uns aber auch immer wieder vor neue Herausforderungen, die es zu verstehen und zu meistern gilt.

Der 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft steht daher unter dem Motto „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“.  Der Kongress verspricht nicht nur wertvolle fachliche Erkenntnisse, sondern bietet auch eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Es werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Aachen zusammengebracht, um gemeinsam neue Akzente für eine zukunftsfähige und sozial nachhaltige Arbeitswelt zu setzen.

Arbeitswelt.Plus ist Teil des Frühjahrskongress

Dominik Bentler von der Universität Bielefeld ist mit dem Beitrag: „Wie (de-)motivierend kann künstliche Intelligenz sein? Menschenzentrierte Gestaltung von Entscheidungen einer künstlichen Intelligenz im Bereich der Personaleinsatzplanung“ vertreten. Außerdem sind Sascha Armutat, Malte Wattenberg und Nina Mauritz von der Hochschule Bielefeld vor Ort und stellen ihr Implementationsmodell zur Integration von Mitarbeitenden in strategische Digitalisierungsprojekte im Kontext von KI vor.

Zur Anmeldung

ICal speichern