Freitag, 15. November 2024 | 8:00-13:30Uhr Betriebsräte Spezial II: Schöpferische KI und Erfordernisse der betrieblichen Mitbestimmung


15.11.2024 Schulung Betriebsratsmitarbeiter:innen, Gewerkschaftler:innen ThinkTank OWL

Gemeinsam mit der Hochschule Bielefeld und dem ThinkTank OWL lädt die IG Metall zur Veranstaltung Betriebsräte Spezial II ein. Im Mittelpunkt steht, wie Large Language Modelle in die betriebliche Anwendung kommen können.

Die fortschreitende Digitalisierung mit ihren Ausprägungen z. B. durch Künstliche Intelligenz in einer zunehmenden Zahl von Unternehmensprozessen sowie eine enorme Dynamik in Begriffen und Technologien u. ä. stellen betriebliche Interessenvertretungen vor weitreichende Herausforderungen: Sie müssen Chancen und mögliche Risiken entsprechender Technologien für die Beschäftigten erkennen, einordnen und gestalten. Hierbei gilt es, Augenhöhe mit den betrieblichen Akteuren aus dem Management herzustellen, um zielführende, gewinnbringende und nachhaltige Entscheidungen im Sinne der Mitgestaltung und der Entwicklung von guter Arbeit zu treffen. Dieses wiederum setzt eine Wissensbasis voraus, die – vor allem – in Bezug zu KMU-Betriebsräten, noch ausbaufähig erscheint.

Hier setzt der gemeinsame Workshop mit dem ThinkTank OWL an. Ein wissenschaftlicher Impuls durch Prof. Dr. Bäumer, Hochschule Bielefeld zum Thema „Unter der Haube von ChatGPT – wie sog. Large Language Models funktionieren“ bietet einen ersten Überblick zu den aktuellen Modellen und bietet anschließend Raum für Diskussionen und Ableitungen für das eigenen Betriebsratshandeln. In einem weiteren Teil wird Kevin Jostmeyer-Zelles, Head of Digital Transformation & Innovation, Böllhoff GmbH & Co.KG aus der praktischen Perspektive eines eigenen GPTs im Unternehmen Böllhoff, Bielefeld berichten. Da vielfach Unternehmen auf eigene GPTs setzen, erhalten die Teilnehmenden einen konkreten Einblick in die betriebliche Praxis. Daraus ableitend stellen sich Fragen für das eigene Betriebsratshandeln und die Beteiligung der Beschäftigten. Notwendige Gestaltungsfragen bei der betrieblichen Mitbestimmung und der Ausgestaltung solcher LLMs werden weitergehend diskutiert. Um zukünftig zielgerichtet diese KI-Lösungen im Betrieb anzuwenden, braucht es erweiterte Fähigkeiten im Betriebsrat und bei den Beschäftigten. Welche das sind, wird im Laufe des Workshops anhand von möglichen Future Skills skizziert und erarbeitet.

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung und die Dokumentation für ihre betriebliche Praxis.

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze begrenzt. Wir bitten daher um verbindliche & zeitnahe Anmeldung.

ICal speichern

Diese Veranstaltung ist ausgebucht.