Dienstag, 5. November 2024 | ganztägig BVAu 2024


05.11.2024 Vortrag/Seminar Alle Interessierten Innovation Campus Lemgo

Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe lädt zum 9. Jahreskolloquium – BVAu. Hier werden die neuesten Entwicklungen und Technologien der Bildverarbeitung im Kontext industrieller Automation fokussiert. Unterstützt wird das Kolloquium durch die „Initiative Industrielle Bildverarbeitung OWL“ und das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, aufkommende Trends, Forschungsergebnisse und anwendungsorientierte Ergebnisse zu präsentieren. Die BVAu bietet somit ein Forum zur Diskussion zwischen Industrie und Wissenschaft. Das 9. Jahreskolloquium findet dieses Jahr wieder auf dem Innovation Campus Lemgo statt.

Jetzt registrieren

Programm

08:15 UhrRegistrierung
08:55 UhrBegrüßung

Volker Lohweg
(Tagungsleitung)

09:00 UhrKeynote

Hochaufgelöste bildbasierte 3D-Oberflächenanalyse
Prof. Dr. rer. nat Christian Wöhler
Arbeitsgruppe Bildsignalverarbeitung, Technische Universität Dortmund

09:45 UhrSession 1: KI-basierte Anomaliedetektion und Qualitätsüberwachung

Unüberwachte Anomalieerkennung in der bildbasierten Qualitätskontrolle von industriellen Druckprozessen mit Deep Learning
Steffen Hagemann
WAGO GmbH & Co. KG

Potato-Glow: Utilizing Glow for Vision-Based Anomaly Detection in an Industrial Context: A Comparative Benchmarking Approach
Christian Wittke1, Artur Liebert1, Andrej Friesen2, Holger Flatt2, Oliver Niggemann1
1Helmut-Schmidt Universität Hamburg
2Fraunhofer IOSB, Industrial Automation Branch (IOSB-INA)

SPION Self-learning inspection of individual surfaces and natural wood products
Volker Geneiß1, Tilman Gräf1, Mohammad Mahdi Faez1, Christian Hedayat1, Alexander Weiß1, Harald Kuhn1, Tom Sander2, Christian Wöhler2, Felix Haneke3, Franz-Barthold Gockel3, Meinolf Wins4, Patrick Telders4
1Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme
2Technische Universität Dortmund
3Ulrich Rotte, Anlagenbau und Fördertechnik GmbH
4imess Optische Mess- und Prüfanlagen GmbH

11:00 UhrPause
11:20 UhrSession 2: Neue Methoden in Machine Vision und Automation

Machine Learning Verfahren zur Erkennung von kompaktierten Gebinden in Zählautomaten
Finn Armini Kaveh, Jan Jostmeier
insensiv GmbH

Berechnung der Koplanarität und der stabilen Auflageflächen elektronischer, oberflächenmontierbarer Bauelemente
Lennart Schünemann1, Ulrich Büker2
1Phoenix Contact GmbH & Co. KG
2inIT – Institute Industrial IT, Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe

The Rolling Shutter Modeltrain: a first glimpse
Theo Gabloffsky, Daniel Meiburg, Ralf Salomon
Universität Rostock

12:35 UhrMittagspause
13:05 UhrFührung durch die SmartFactoryOWL
13:40 UhrSession 3: 3D-Analyse und -Rekonstruktion

Anwendung von Photogrammetrie zur Untersuchung des Bräunungsverhaltens von Backwaren
Mario Luttmann, André Blome, Jan Segermann, Mario Jekle, Björn Frahm, Ulrich Müller
ILT.NRW, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Photometric stereo processing in FPGA of a high-speed camera
Ernst Bodenstorfer, Peter Schurek, Ylber Hasani
AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Building an image processing pipeline for processing aerial images of precast reinforced concrete elements in an outdoor storage area into a searchable map
Robert Bakschik, Jan Ehlenbröker, Volker Lohweg
inIT – Institute Industrial IT, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

14:55 UhrPause
15:10 UhrVorstellung Transferprojekte aus dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus

Prof. Dr.-Ing. Franz Kummert
Research Institute for Cognition and Robotics (CoR-Lab)
Universität Bielefeld

Christoph-Alexander Holst
inIT – Institute Industrial IT, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

15:50 UhrSchlusswort

Im Anschluss an die BVAu haben Sie die Möglichkeit an einer Exkursion in den All Electric Society Park der Firma Phoenix Contact in Blomberg teilzunehmen. Hier erleben Sie live wie Energie gewonnen, gespeichert, verteilt, der Energieverbrauch optimiert wird – und wie all diese Bereiche miteinander zusammenhängen. Anschließend können Sie sich bei einem Conference Dinner im Kesselhaus in Lemgo mit den anderen Teilnehmenden austauschen.

Jetzt registrieren

ICal speichern