KIKOMP App: Mit ein paar Klicks KI-Kompetenzen richtig einschätzen
Digitale Kompetenzen sind die Voraussetzung für die Arbeit mit innovativen Zukunftstechnologien. Aber welche Kompetenzen benötigt man genau? Welches Wissen besitzt man schon und wo liegen die Weiterbildungsbedarfe – individuell und in der gesamten Organisation?
Diese Fragen klärt die App KIKOMP – eine Neuauflage der DIKOMP App der DAA NRW. Die App hilft Ihnen dazu, sehr schnell und einfach individuell zu erfassen, welches Wissen über künstliche Intelligenz Sie besitzen und wo Ihre konkreten individuellen Weiterbildungsbedarfe liegen, wenn Sie bestimmte Funktionen in einem KI-unterstützten Workflow übernehmen möchten.
Die Basis dafür ist eine Selbsteinschätzung. Auf dieser Basis berechnet die App:
- das individuelle Stärken-Schwächen-Profil,
- ein Benchmarkprofil im Vergleich mit verschiedenen Berufsgruppen,
- den konkreten Qualifikationsbedarf,
je nachdem, welche Aufgaben man in Zukunft übernehmen will.
Zunächst müssen Sie eine Selbsteinschätzung zu verschiedenen Themen vornehmen, beispielsweise „Ich kann folgende Arbeiten durchführen“ (z. B. KI trainieren), oder „Ich kann folgende Begriffe erklären“ (z.B. künstliches neuronales Netz). Anhand einer intuitiven Smiley-Skala schätzen Sie selbst ein, wie kompetent Sie sich fühlen. Das beansprucht keine wissenschaftliche Gültigkeit, dauert aber erfahrungsgemäß nicht mehr als 15 Minuten, regt zum Nachdenken über das Themenfeld an – und macht vielen Teilnehmenden sogar Spaß.
Vorteile der App
- Einfache Handhabung und geringer Aufwand
- Tragfähige Auswertung durch Expertenwissen
- Datenschutz durch strenge Anonymität
- Übergänge zu einem webbasierten Lernangebot
Im iOS App Store herunterladen
Im Google Play Store herunterladen
Qualifikationen im Überblick
Diese einfache Selbsteinschätzung reicht bereits aus, Ihre eigenen Kompetenzdefizite und Bildungsbedarfe zu diagnostizieren. Die App bietet hierfür drei verschiedene Auswertungen an: Kompetenzprofil, Benchmarking und Bildungsbedarfsanalyse.
Das Kompetenzprofil gibt einen Überblick über bereits vorhandene Qualifikationen: Wo habe ich Stärken und Schwächen? Hierzu werden die verschiedenen Selbsteinschätzungen nach den Kompetenzfeldern des DIGComp-Frameworks* zusammengefasst und ausgewertet. Das Kompetenzprofil wird grafisch einfach und übersichtlich dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten so eine Einschätzung, in welchen Bereichen sie bereits einiges an Wissen besitzen und in welchen vielleicht noch nicht.
Unternehmen und Organisationen können diese Auswertungen auch für ihre gesamte Belegschaft machen und so die betriebliche Kompetenzentwicklung planen.
Ausführliche Informationen zu der DIKOMP App bietet die DAA WesNRW auf ihrer Website an.
*Als konzeptionelle Grundlage wird hier der DIGComp-Kompetenzrahmen (als Teil der Europass-Initiative der Europäischen Union) angewendet, der als Framework auch für die Systematisierung der Kompetenzen für die Nutzung und Kollaboration mit KI darstellt: Datenverarbeitung, Erstellung von Inhalten, Kommunikation, Problemlösung und Sicherheit.