Selbstlerneinheit zum Thema Industrie 4.0
Die Selbstlerneinheiten zum Thema Industrie 4.0 bringen den Teilnehmer.innen in zwei separat bearbeitbaren Teilen die grundlegenden Begrifflichkeiten aus dem Umfeld der aktuell stattfindenden vierten industriellen Revolution näher. Dies erfolgt online auf der Lernplattform der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA).
Der erste Kurs befasst sich in einer ersten Einführung mit der Frage „Was bedeutet Industrie 4.0 eigentlich?“ und beleuchtet die Merkmale dieser Entwicklung, die möglichen Bestandteile und schaut auf Berufsfelder in denen die Industrie 4.0 schon Alltag ist. Anschließend wird das Augenmerk auf die aktuellen Trends und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen gelegt.
Der zweite Teil beschäftigt sich hingegen mit den Fragen, was die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 für Unternehmen eigentlich bedeutet und wo der Unterscheid zwischen Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) liegt. Physikalische und digitale Sicherheitsaspekte werden näher untersucht und die Begrifflichkeiten „Predictive Maintenance“ und „Autonomik“ eingängiger betrachtet.
Grundkenntnisse zur Bearbeitung der Kurse sind nicht notwendig.
Am Ende jedes Kurses kann der/die Teilnehmer:in das erlernte Wissen mit einer kurzen Erfolgskontrolle überprüfen.