Working Paper: Kriterien für eine mitbestimmte KI-Gestaltung

Dieses Working Paper liefert einen praxisorientierten Leitfaden für Betriebsräte und Interessenvertretungen zur mitbestimmten Einführung von Künstlicher Intelligenz im Betrieb. Der Anspruch, nicht nur Technik, sondern vor allem Arbeitswelt, Mitbestimmung und gute Gestaltung in den Blick zu nehmen, steht im Mittelpunkt.

Auf einen Blick

  • Orientierungshilfe zur menschengerechten Gestaltung von KI-Systemen im Betrieb
  • Zwölf zentrale Kriterien für die Gestaltung und den Einsatz von KI aus vier Handlungsfeldern: Organisation, Recht, Technik, Soziales/Ethik
  • Leitfragen und Handlungsempfehlungen für Betriebsräte

Working Paper ansehen

Die zunehmende Einführung von KI-Systemen verändert nicht nur Technik- und Produktionsprozesse, sondern auch Arbeitsorganisation, Rollen, Mitbestimmungsräume und Qualifikationsanforderungen. Das Working Paper greift diese Veränderungen auf und zeigt, wie Mitbestimmung und Arbeitsrecht im Zeitalter von KI integriert werden können.

Die Kriterien im Überblick

Die 12 Kriterien gliedern sich in vier Handlungsfelder:

  1. Organisation: Qualifizierung der Beschäftigten, Arbeits- und Gesundheitsschutz bei KI, Leistungs- und Verhaltenskontrolle.
  2. Recht: Datenschutz und -sicherheit, Mitbestimmungsrechte im Betrieb, Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
  3. Technik: Transparenz von Systemen, Vorrang menschlichen Handelns, Vermeidung von Diskriminierung und Gewährleistung von Fairness.
  4. Soziales & Ethik: Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse, Mitwirkung der Beschäftigten, ethische Dimensionen technischer Entscheidungen.

Handlungsmittel und Ausblick

Das Paper kombiniert juristische Grundlagen (z. B. Betriebsverfassungsgesetz, DSGVO, zukünftiger EU-KI-Rechtsrahmen) mit praxisnahen Leitfragen und einer Checkliste, mit der Betriebsräte den eigenen Handlungsbedarf identifizieren können. Ziel ist nicht nur eine Risikoabschätzung, sondern eine aktive Mitgestaltung von KI-Systemen – hin zu einer guten digitalen Arbeitswelt.

Working Paper ansehen

ÜBER DIE WORKING PAPER REIHE

Damit die Ausprägung der künftigen Arbeitswelt nicht allein technologisch geprägt wird, braucht es eine ganzheitliche Gestaltung. Deshalb führt das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus Erkenntnisse der Arbeitsforschung im Kontext von KI-Anwendungen zusammen und entwickelt daraus passende Lösungen für mittelständische Unternehmen. Mit dieser Working-Paper-Reihe geben wir Einblicke in die laufende Forschung der Wissenschaftler:innen des Kompetenzzentrums und möchten gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion rund um aktuelle Themen aus den Feldern Künstliche Intelligenz und Arbeitsforschung leisten.

ÜBER DIE AUTOR:INNEN

Icon

Oliver Dietrich

leitet für die IG Metall Bezirksleitung NRW im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus die Entwicklung praxisnaher, menschenzentrierter KI- und Digitalisierungskomponenten. Er entwickelt Strategien zur Mitgestaltung und Mitbestimmung in digitalisierten Arbeitswelten, initiiert Schulungen für Betriebsräte, begleitet praxisorientierte Projekte und vernetzt Akteure aus Betrieben, Wissenschaft und Politik. Ziel seiner Arbeit ist es, technologische Innovationen menschenzentriert zu gestalten und Betriebsräte und Beschäftigte aktiv in die betrieblichen Veränderungsprozesse einzubinden.

Icon

Svenja Budde

ist Beraterin bei der TBS NRW e.V. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themen Mitbestimmung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, beschäftigtenorientierte KI-Gestaltung, Regelung von IT- und KI-Systemen sowie in der beteiligungsorientierten Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse.

Icon

Markus Dempki

Als Berater der TBS NRW e.V. unterstützt Markus Dempki Interessenvertretungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung und Schulung zu IT-Systemen, Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Datenschutz und IT-Sicherheit. In seine Arbeit bringt er fundiertes Know-how auf dem Gebiet der agilen Organisationsentwicklung ein.

Empfohlene Zitierweise
Dietrich, O.; Budde, S.; Dempki, M. (2025): Kriterien für eine mitbestimmte KI-Gestaltung – Praktisch und auf den Punkt für Betriebsräte. Working-Paper-Reihe des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus, Paderborn, Nr. 11,