Mittwoch, 29. Januar 2025 | 8:30-11:00Uhr KI-Reise: KI-Wis­sens-Update für Ge­schäfts­füh­rer:innen und Füh­rungs­kräf­te


29.01.2025 Alle Interessierten, Führungskräfte FHDW

Zum Auftakt der KI-Reise lädt die FHDW zum KI-Frühstück ein. Das KI-Frühstück bietet Geschäftsführer:innen, Führungskräften und Entscheider:innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) aus Ostwestfalen einen kompakten Überblick über unternehmensrelevante KI-Technologien und deren praktische Anwendungen. Die KI-Reise ist eine vierstufige Veranstaltungsreihe, die im Rahmen von Arbeitswelt.Plus stattfindet und kostenfreie Unterstützung anbietet.

Das KI-Frühstück setzt den Fokus auf KI-Technologien und KI-Anwendungen in KMU. Neben dem Frühstück werden Ihnen zwei spannende Vorträge geboten und Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer:innen und Referent:innen in inspirierender Atmosphäre auszutauschen.

KI als rechtliche Blackbox

Informieren Sie sich über rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. Datenschutz, AI Act, Urheberrecht) beim Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen. Im Vortrag von Dr. Daniel Wittig, BRANDI Rechtsanwälte mbB zu „KI als rechtliche Blackbox“ hören Sie, welche datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Einführung und Anwendung von KI zu berücksichtigen sind.

Wer nur an Use Cases denkt, denkt nicht weit genug

Die Referenten aus regionalen Unternehmen geben Ihnen wertvolle Impulse und stellen Lösungsansätze für die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen vor. Lernen Sie aus dem Vortrag von Thomas Bischoff, Phoenix Contact GmbH & Co. KG „Wer nur an Use Cases denkt, denkt nicht weit genug“, was es zu beachten gilt und was man berücksichtigen sollte, damit die Nutzung von KI sicher erfolgen kann.

Sie erhalten wertvolle Einblicke in KI-Trends, rechtliche Herausforderungen und innovative Use Cases aus ostwestfälischen KMUs. Am Beispiel von Transferprojekten stellen wir vor, wie Sie relevante Use Cases identifizieren und passgenaue KI-Tools einsetzen.

Nutzen Sie diese Veranstaltung, um:

  • aktuelles Wissen über KI-Technologien und deren konkrete Anwendungen im Mittelstand zu erhalten;
  • praxisorientierte Einblicke in KI-Use Cases und mögliche Einsatzfelder im Unternehmen zu gewinnen;
  • rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. Datenschutz, AI Act, Urheberrecht) sicher zu bewerten und umzusetzen;
  • Kompetenzen für die strategische Nutzung von KI innerhalb Ihrer Organisation nachhaltig aufzubauen;
  • Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Entscheidern und KI-Experten aus der Region zu fördern.
ICal speichern