Publikationen

Hier finden Sie alle Informationsmaterialien und Publikationen des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus zum Download. Viel Spaß beim Stöbern.

BROSCHÜREN & FLYER

Angebotsbroschüre „Wir machen KI anwendbar“

Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Workshops und Weiterbildungsangeboten: Von praxisorientierten Einführungsworkshops bis hin zu vertiefenden Schulungen in den Bereichen KI und Automatisierung bieten wir Ihnen Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir ermutigen Sie, KI als Chance zu begreifen und gleichzeitig mögliche Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Zur Broschüre

Angebote online ansehen

Informationsbroschüre

Auf schlanken 48 Seiten finden Sie eine Projektbeschreibung, unsere Angebote und eine Beschreibung der Leuchtturmprojekte zusammengefasst.

Zur Broschüre

IG Metall Flyer

Unter dem Titel „Mitbestimmung bei KI-Einführung im Unternehmen“ bietet der Flyer der IG Metall eine Übersicht über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung in der Arbeitswelt.

Zum Flyer

WORKING PAPER-REIHE

Betriebsvereinbarungen für Künstliche Intelligenz leicht gemacht

Damit Künstliche Intelligenz menschenzentriert konzipiert und eingesetzt wird, braucht es ganzheitliche Gestaltungsansätze. Das Working Paper zeigt Mustertexte zur Erstellung von Guidelines oder Betriebsvereinbarungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen, die von der IG Metall gemeinsam mit der TBS NRW entwickelt wurden.

Zum Working Paper

KI-basierte Empfehlungssysteme für die industrielle Ausbildung

Dieses Working Paper untersucht Empfehlungstechniken und ihre Rolle im E-Learning und in der webbasierten Ausbildung. Dabei werden besonders Mechanismen, Herausforderungen und Möglichkeiten anhand einer Fallstudie näher beleuchtet.

Zum Working Paper

Das „Black-Box-Phänomen“ in der KI-Entwicklung

Bei der Ausführung von Operationen innerhalb eines komplexen KI-Modells fehlt es oft an Transparenz, was zu Misstrauen, Widerstand und gesellschaftliche Debatten führen kann. Das lässt sich als „Black-Box-Phänomen“ beschreiben. Das Working Paper setzt einen Fokus auf das Phänomen und untersucht die Schaffung von Transparenz bei der Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei wird Bezug auf einen initialen Praxiskurs genommen.

Zum Working Paper

Flexibilisierung von Personaleinsätzen

Flexibles Arbeiten, das heißt wann und wo man möchte – seit Beginn der Covid19-Pandemie ist das zunehmend möglich. Doch wie sieht eine Flexibilisierung der Arbeitszeit in Pflegeeinrichtungen aus? Und welchen Einfluss hat dies zum Beispiel auf die Arbeitszufriedenheit? Ein neues Working Paper im Kompetenzzentrum untersucht die Auswirkungen einer Flexibilisierung von Personaleinsätzen in Pflegeeinrichtungen.

Zum Working Paper

KI-Anwendungen in der Fertigung

KI-Anwendungen in der Fertigung bieten erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit . Die Bewältigung der Herausforderungen und proaktive Schritte sind jedoch entscheidend, um das volle Potenzial von KI im Fertigungsbereich auszuschöpfen. Das Working Paper zeigt unterschiedliche Modelle und Instrumente und gibt anhand dessen Handlungsempfehlungen auf den Ebenen Technik, Mensch und Organisation.

Zum Working Paper

Humanzentrierte Produktionsplanung mit KI

Im Rahmen dieses Working Papers wird ein KI-gestütztes Assistenzsystem vorgestellt, welches dem Anwendungspartner Bette GmbH eine humanzentrierte Produktionsplanung ermöglicht. Dazu werden zunächst die Besonderheiten vorgestellt, welche die Produktionsplanung bei Bette herausfordernd machen. Dazu gehören insbesondere eine hohe Variantenvielfalt bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen. Außerdem führen stochastische Ereignisse wie Nacharbeit an einzelnen Produkten zu unerwarteten Mehraufwänden.

Zum Working Paper

Künstliche Intelligenz in der Schmutzwäschesortierung

Im Leuchtturmprojekt KI in der Schmutzwäschesortierung beschäftigen sich die Universität Bielefeld, die DAA Westfalen und die IG Metall mit der Entwicklung eines humanzentrierten KI-gesteuerten Identifikationsmoduls zur Sortierung von Wäschestücken nach Waschkategorien im Unternehmen Kannegiesser. Diese Entwicklung soll in der Praxis dazu beitragen, dass die hochbelastende und potenziell gesundheitsgefährdende manuelle Sortierung von Schmutzwäsche nicht mehr wie im bisherigen Umfang von Menschen geleistet werden muss. Eine KI-gestützte Identifikation, verbunden mit einem Handhabungsgerät könnte die Sortierung in weiten Teilen autonom übernehmen. Erste Zwischenergebnisse werden in diesem Working Paper vorgestellt.

Zum Working Paper

Menschenzentrierte Arbeitsprozessmodellierung

Im Rahmen dieses Working Papers wird eine Modellierungstechnik für Mensch-Maschine-Interaktionen vorgestellt, welche eine menschenzentrierte Arbeitsprozessgestaltung erlaubt. Diese Form der Modellierung basiert auf der semantischen Objektmodellierung nach Ferstl & Sinz und ermöglicht eine Prozessdarstellung mit Fokus auf den Interaktionen zwischen menschlichen und maschinellen Aufgabenträgern. Die Interaktionen werden dabei durch Informationen wie dem Automatisierungsgrad und der Art der Aufgabendurchführung spezifiziert, um das Verständnis über die Ausprägung der Interaktionen zu fördern.

Zum Working Paper

Künstliche Intelligenz in der industriellen Arbeitswelt

Durch den wachsenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) werden hohe Auswirkungen in sämtliche Unternehmensbereichen erwartet. Mit den Zielen der  Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, Entscheidungsoptimierung sowie Unterstützung der Arbeiter:innen, bereiten sich mittelständische Unternehmen auf die Zukunft vor. Die hohe Aufgeschlossenheit geht allerdings auch mit einem erhöhtem Weiterbildungsbedarf einher. Es wird in allen Unternehmen die fehlende Expertise sowie insgesamt die Komplexität des Themenfelds als Hinderungsgründe identifiziert. Dies und noch mehr lässt sich aus einer Studie der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEM entnehmen.

Zum Working Paper

Künstliche Intelligenz in der Personalbeschaffung

Optimierte Stellenanzeigen, ein automatisches Matching von Kandidat:innen und Job-Profilen oder Chatbots als Ansprechpartner:innen: Künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit im Personalwesen (Human Resources) stark verändern, vor allem die Arbeit in der Personalbeschaffung. Doch wo genau eignet sich der Einsatz von KI und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Forscher:innen der FH Bielefeld haben erste Erkenntnisse und Antworten in einem Working Paper des Kompetenzzentrums veröffentlicht.

Zum Working Paper

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

Soziotechnische Gestaltung einer intelligenten Personaleinsatzplanung

Partizipatives Gestaltungsvorgehen bei der Einführung Künstlicher Intelligenz in produzierenden Unternehmen

Prozessmodell personalorientierter Entscheidungsgestaltung einer künstlichen Intelligenz

Gestaltung humanzentrierter Entscheidungen einer künstlichen Intelligenz für Personaleinsatzprozesse produzierender Unternehmen

Integrating Worker Assistance Systems and Enterprise Resource Planning in Industry 4.0

Kompetenzen für KI-Anwendungen: Theoretisches Modell und partizipative Erfassung und Vermittlung in Unternehmen

Handlungsfelder für die KI-Einführung in der Arbeitswelt produzierender Unternehmen

Requirements analysis for an intelligent workforce planning system: a socio-technical approach to design AI-based systems

Efficient Extraction of Technical Requirements Applying Data Augmentation

KI-Bildungsangebote für Beschäftigte: Kompetenzentwicklung zur Teilhabe an Veränderungsprozessen

AI-Based Assistance System for Manufacturing

Einführung von Künstlicher Intelligenz im Betrieb: Ethisch, menschengerecht und wirtschaftlich

Navigating Transparency: The Influence of On-demand Explanations on Non-expert User Interaction with AI

Time autonomy in personnel planning: Requirements and solution approaches in the context of intelligent scheduling from a holistic organizational perspective

Determinants of Trust in Smart Technologies

Evaluation of Time Series Forecasting Strategies for Demand Management

AI4DevOps: KI in der CI/CD-Pipeline

Are Numbers or Words the Key to User Reliance on AI?

Developing a Human-centred AI-based System to Assist Sorting Laundry

Measuring the Impact of Picture-Based Explanations on the Acceptance of an AI System for Classifying Laundry

Strategic planning of the collaboration between humans and artificial intelligence in production

A Comparison of Statistical and Machine Learning Approaches for Time Series Forecasting in a Demand Management Scenario

Digitalisiertes Lernen in der betrieblichen Weiterbildung: zielgruppenorientierte Akzeptanz-Anforderungen an virtuelle Produktschulungen am Beispiel der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Transferkonzept eines Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung in einer von mittelständischen Unternehmen geprägten Region

Welche Einflussfaktoren machen den Unterschied? Ein Ansatz zur Erklärung der KI-Akzeptanz am Beispiel einer intelligenten Personaleinsatzplanung

Den KI-Reifegrad des Personalmanagements bestimmen

Efficient Formalisation of Technical Requirements for Generative Engineering

Digitaler Zwilling zum KI-unterstützten Management von Wasser Extremereignissen in der Stadt Hannover

Cloth Extraction and Restoration from DeepFashion for Pre-training CNNs in Laundry Classification

KI als Motor für Entlastung in der Arbeitswelt – Praxisberichte aus zwei ostwestfälischen Unternehmen

Partizipative Weiterentwicklung informatorischer Assistenzsysteme in der Montage bei der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG.