Von der Forschung in die Arbeitswelt: Transferprojekte für den Mittelstand

Technologietransfer bedeutet institutionell den planvollen, zeitlich limitierten, privatwirtschaftlichen oder staatlich unterstützten Prozess der Diffusion oder Verbreitung von Technologie zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung für Dritte. Die Übertragung erfolgt i. Allg. durch Rechtsakt (z.B. Lizenzvertrag).*

Die Definition ist Ihnen zu theoretisch? Uns auch!

Icon

Zielgruppe

Kleine und mittlere Unternehmen aus OWL

Icon

Projektdauer

6-12 Monate

Icon

Kosten

Gefördert und für Unternehmen bis auf den eigenen Aufwand kostenlos.

Spitzentechnologie zugänglich gemacht.

Wie können Unternehmen die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um Arbeit effizienter, flexibler und menschzentriert zu gestalten? Genau hier setzen die Transferprojekte von Arbeitswelt.Plus an. Mit praxisnahen Lösungen zeigen wir, wie digitale Assistenzsysteme, datengetriebene Analysen und automatisierte Prozesse die Arbeitswelt revolutionieren – und das speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen.

Im Rahmen des Kompetenzzentrums erproben Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen innovative KI-Technologien und überführen sie direkt in die betriebliche Praxis. Das Ziel: Mehr Effizienz in der Produktion, bessere Arbeitsbedingungen und neue Qualifikationsstrategien für die Fachkräfte von morgen. Unsere Transferprojekte bieten Unternehmen eine unkomplizierte, einzigartige Möglichkeit, technologische Entwicklungen frühzeitig zu testen und in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.

Ich will Beispiele sehen

Der Technologietransfer ist keine Erfindung des Kompetenzzentrums, sondern wird in OstWestfalenLippe schon lange erfolgreich umgesetzt. Entdecken Sie, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen bereits heute die Vorteile unserer Transferprojekte nutzen – und wie auch Sie von diesen Innovationen profitieren können.

*Gabler Wirtschaftslexikon, 2022

Transferprojekte